Wissenschaft trifft Finanzpraxis

Unser interdisziplinärer Ansatz verbindet Verhaltensökonomie mit praktischen Budgetierungstechniken seit 2020

Unsere Forschungsmethodik

Wir entwickeln Finanzbildungsprogramme basierend auf aktuellen Erkenntnissen der Verhaltensforschung. Dabei fließen Studien von über 2.800 Teilnehmern aus den Jahren 2021-2024 in unsere Kursgestaltung ein.

Unser Team arbeitet seit 2020 daran, komplexe Finanzkonzepte in verständliche Lernmodule zu übersetzen. Die Kombination aus akademischer Forschung und praktischen Anwendungsfällen macht unsere Herangehensweise einzigartig.

  • Datengestützte Curriculum-Entwicklung durch kontinuierliche Teilnehmerbefragungen
  • Integration von Erkenntnissen aus der Behavioral Economics in alltägliche Finanzentscheidungen
  • Adaptive Lernpfade, die sich an individuelle Lerngeschwindigkeiten anpassen
  • Praxisnahe Simulationen realer Budgetszenarien aus deutschen Haushalten

Drei Säulen unserer Innovation

Seit 2021 perfektionieren wir einen dreistufigen Ansatz, der wissenschaftliche Rigorosität mit praktischer Anwendbarkeit verbindet

Empirische Grundlagen

Wir sammeln kontinuierlich Daten über Finanzgewohnheiten und Budgetierungsherausforderungen. Unsere Langzeitstudie mit 1.200 Haushalten seit 2022 zeigt, welche Methoden tatsächlich zu nachhaltigen Verhaltensänderungen führen. Diese Erkenntnisse fließen direkt in die Entwicklung neuer Lernmodule ein.

Adaptive Lernarchitektur

Jeder Lernende bringt unterschiedliche finanzielle Vorerfahrungen mit. Unser System erkennt individuelle Stärken und Schwächen bereits in den ersten Lektionen. Basierend auf kognitiven Lerntheorien passen wir Tempo, Komplexität und Beispiele dynamisch an. So erreichen wir eine Abschlussquote von 87% bei unseren sechsmonatigen Programmen.

Langzeitmessung des Erfolgs

Echter Lernerfolg zeigt sich erst im Alltag. Wir verfolgen die Finanzgewohnheiten unserer Absolventen über 18 Monate nach Kursende. Durch anonymisierte Budgettracking-Tools messen wir, wie sich Spar- und Ausgabenmuster tatsächlich verändern. Diese Langzeitdaten fließen zurück in die Weiterentwicklung unserer Programme.

Was uns unterscheidet

Fünf Jahre Forschung und über 3.000 erfolgreiche Absolventen haben unseren einzigartigen Ansatz geformt

Micro-Learning für Finanzthemen

Komplexe Budgetierungskonzepte werden in 5-10 Minuten Lerneinheiten aufgeteilt. Unser 2023 entwickeltes Micro-Learning-Format ermöglicht es Berufstätigen, kontinuierlich zu lernen, ohne große Zeitblöcke zu benötigen.

Durchschnittlich 6 Minuten pro Lerneinheit

Gamification mit Sinn

Statt oberflächlicher Belohnungssysteme nutzen wir spielerische Elemente, die echte Finanzkompetenzen fördern. Virtuelle Budgetherausforderungen simulieren reale Situationen wie Urlaubs-finanzierung oder ungeplante Ausgaben.

92% finden das Lernen motivierender

Community-basiertes Lernen

Unsere Lerngruppen bestehen aus maximal 15 Teilnehmern mit ähnlichen finanziellen Zielen. Der Austausch erfolgt in moderierten Online-Sessions, wo praktische Erfahrungen geteilt und diskutiert werden. Dies schafft Verbindlichkeit und gegenseitige Motivation.

Nächste Gruppenstarts ab September 2025

Personalisierte Lernpfade

Basierend auf einem initialen Assessment erstellen wir individuelle Lernrouten. Wer bereits gut sparen kann, fokussiert sich auf Investitionsgrundlagen. Absolute Anfänger starten mit Ausgabentracking und einfachen Budgetierungstools.

Über 40 verschiedene Lernpfad-Kombinationen

Dr. Annika Steinberg

Forschungsleiterin & Gründerin

"Meine Promotion in Verhaltensökonomie an der Universität Hamburg hat gezeigt, wie oft rationale Finanztheorie an menschlichen Gewohnheiten scheitert. Bei fenoryqalith entwickeln wir Lernmethoden, die diese psychologischen Barrieren berücksichtigen und Menschen dabei helfen, nachhaltig bessere Finanzentscheidungen zu treffen."